Neben den Rechtssprichwörtern sind zu allen Themen deutsche Sprichwörter mit S und insgesamt über 27.000 Sprichwörter aus Deutschland, etliche in mehreren Varianten sind auf dieser Website zu finden. Es kommen bis heute immer wieder einige hinzu. Wenn hier trotzdem noch ein besonderes, wichtiges, häufiges oder neues Sprichwort aus Deutschland fehlen sollte, bitte eine Nachricht mit Quellenangabe/Fundort an die E-Mail Adresse auf der Seite Kontakt.
So lang das Wasser über dem Feuer hängt, bleibt es warm, tut man das Feuer weg, so wirds wieder kalt.
Sorge macht alt vor der Zeit.
Sorge macht graue Haar.
Sorgen machen vor der Zeit grau.
Sorgen macht graue Haare und altert ohne Jahre.
Unnütze Sorge macht früh alt.
Unnütze Sorg tut früh altern.
Viel Sorgen und Jahre machen graue Haare.
Was kann Sorge anders denn graue Haare machen.
Was kann Sorge tun, ohne das sie graue Haare macht?
So richtig wie der Teufel die Schrift zitiert.
Wie der Teufel die Schrift anführt.
(Wer positive Dinge wie zum Beispiel die Bibel zitiert, um unbemerkt für andere negatives zum Eigennutz zu erreichen, der zitiert die Schrift nach Art des Teufels. Das Erste, was mir Einfällt ist die Rhetorik vom russischen Präsidenten Putin oder die Fake News vom ehemaligen amerikanischen Trump. Ebenso fällt mir die AFD in Deutschland ein.)
Spitz am Kinn, böser Sinn.
Spitzes Kinn, böser Sinn.
Ein spitziges Kinn bedeutet einen bösen Sinn.
Spitznas, übli Bas; spitzes Kinn, böser Sinn.
Spitznase, übel Base.
Spotte nicht mit der Eule, das ist auch ein Vogel.
Spötter essen auch Brot.
(Das bedeutet, der Spötter hat vieles mit dem Verspotteten gemein, nicht nur das Brotessen. Somit trifft der Spott des Spötters oft gleichermaßen auf ihn selbst.)
Spöttertor steht jedem offen.
Spott ist das Wetterleuchten der Verleumdung.
Spotts kann niemand sich erwehren.
Spotts kann sich niemand erwehren.
(Beide Variationen sind in verschiedenen Sprichwörtersammlungen anzutreffen.)
Spott und Hohn ist wahrer Prediger Lohn.
Spott wird mit Spott belohnt.
Stets tropfen höhlet den Stein aus.
Wo es stets hin tropft werden die Steine hohl.
Stets ein Unglück, das andre bringt auf dem Rück.
Stets sich das Glücksrad mit manchem verkehrt hat.
Stiche, die nicht bluten, tun weher denn andre.
(Mit Stichen, die nicht bluten, sind Verleumdung und üble Nachreden gemeint. Die Opfer leiden und es fliest sichtbar (vorerst) kein Blut.)
Stiefmütter geraten selten wohl.
(Das bedeutet, Stiefmütter sind seit alters her meist schlecht angesehen. Ihnen wird nachgesagt, ihre Stiefkinder schlecht zu behandeln und ihre eigenen immer vorzuziehen. Die gleiche Meinung vertreten viele weitere Sprichwörter und etliche Märchen.)
Stiefmutter ist des Teufels Unterfutter.
Stiefmütter sind am besten im grünen Kleide.
(Das bedeutet, dass die Stiefmütter am besten im Grab sind, worauf das grüne Gras wächst und Gänse weiden. Den Sprichwörtern nach sind Stiefmütter und Schwiegermütter gleich unbeliebt, beiden wird Gleiches nachgesagt und gewünscht.)
Stiehl einmal und → Wer einmal stiehlt, . .
Stiehlt eine, so tut sie auch wider Ehr.
Stiehlt mein Bruder, so hängt ein Dieb.
Stiehlt mein Vater, so hängt ein Dieb.
(Das bedeutet, Familienangehörige sollen keinen Anteil an der Schande eines Einzelnen tragen.)
Stiehl viel, gib wenig, so kommst du davon.
Stille bissige Hunde sind die schädlichsten.
Stille Leute hält man weis (für weise).
Stillem Wasser und schweigenden Leuten ist nicht zu trauen.
Stillen Wassern und schweigenden Leuten sind nicht zu trauen.
Stillen Wassern ist nicht zu trauen.
(Offene und durchschaubare Menschen sind weniger gefährlich. Ein ruhiger und zurückhaltender Charakter oder ein Mangel an Lebhaftigkeit ist kein Zeichen der Einfalt.)
Stiller Glaube ist ein seltsam Pfand.
Stiller Mund und treue Hand gelten viel in jedem Land.
Stille Wasser fressen auch Grund.
(Sie unterwühlen den Grund.)
Stille Wasser gründen tief.
Stille Wasser sind am tiefsten.
Stille Wasser sind tief.
Stille Wasser, tiefe Gründe.
Stille Wasser haben tiefe Gründe.
Stille Wasser sind betrüglich (sind die gefährlichsten).
Stille Wasser sind tief, die rauschenden Wasser sind nicht grausam.
Stille Wasser sind tief, tröste Gott den, der sie gründen soll.
Stille Wasser, tiefe Gründe.
Still, freundlich, keusch und schon (schön), ist frommer Jungfrauen Krohn.
Stillschweigen geschieht mit Heil, viel reden bringt Nachteil.
Stillschweigen hat niemand gereut.
Stillschweigen ist ein halbes oder heimliches Ja.
Stillstand ist kein Friedensband.
Stillstehende Wasser werden stinkend.
Still und züchtig Gebärd macht Jungfrauen lieb und wert.
Stirb nicht, lieber Hengst, es kommt die Zeit, wo Gras wächst.
Stirbst du, so begräbt man dich mit der Haut: Das tut man einem Esel nicht.
Stirbt dem Schwaben die Braut am Karfreitag, so heiratet er noch vor Ostern.
Wenn dem Schwaben die Frau am Karfreitag stirbt, heiratet er noch vor Ostern wieder.
Stirbt der Fuchs, so gilt der Balg.
Stirbt der Fuchs, so gilt der Balg, lebt er lang, so wird er alt.
Stirbt der Reiche, so geht man zur Leiche; stirbt der Arme, dass Gott erbarme!
Strafe ist der Laster Purgans.
(Purgans = das Reinigende, mediz.: mittelstarkes Abführmittel)
Strafe muss sein.
Strafe soll die Bösen schrecken, die Frommen sichern.
Strafe um Sünde bleibt nicht aus.
Straf und Lehr soll man zu rechter Zeit üben.
Straßburger Feste und Ulmer Geld und Nürnberger Witz den Preis behält.
Straßburger Geschütz, Nürnberger Witz, Venediger Macht, Augsburger Pracht, Ulmer Geld bezwingt die ganze Welt.
Streb nach Tugend und Ehren, so wird dein Preis und Gut sich mehren.
Streb nicht nach dem, was dir zu hoch ist.
Streicheln tut verweicheln.
Streich geben Streich und ist die Reih kurz, es kommt oft an dich.
Streift man den Hasen an Schenkeln, so gehts ziemlich fort, kommt man an den Leib und Hals, so ist Hinderung da; gehts aber an den Kopf, so streift ihn der Teufel.
Streithafter Jäger macht feiges Wild.
Strenges Recht ist oft das größte Unrecht.
Streng Recht, gewiss Unrecht.
Streng Regiment nimmt bald ein End.
Hart Regiment nimmt bald ein End'.
Stricke den Sack zu, wenn er auch nicht voll ist.
Stricke den Sack zu, wenn er auch nur halb voll ist.
Striegel und Streu tun mehr als Heu.
Stroh beim Feuer brennt bald.
Stroh entbrennt beim Feuer.
(Vorwitz macht die Jungfern teuer.)
Stroh im Schuh, Spindel im Sack, Hur im Haus gucken allzeit heraus.
Stroh in Schuhen und Lieb im Herzen gucken überall heraus.
Stroh vom Feuer!
Strümpf und Schuh brechen eher als ein Mantel.
Strumpf und Schuh tun's nicht aneinander.
Studentenblut, das edle Gut, wenig gewinnt und viel vertut.
Studentengut ist zollfrei.
Studentenkappe will Schellen haben.
Studieren macht gelehrt, nicht fromm.
(Christoph Lehmann fügte 1630 an: „um den Namen eines Gelehrten studiert ein jeder und nicht dadurch fromm und tugendhaft zu werden.“ Das gilt auch heute, wo so mancher Gelehrter sich von allen möglichen Gründen leiten lässt, nur nicht von den für alle nützlichen, von dem für die Umwelt und Klima nötigen, moralisch und sozialen wünschenswerten oder gar uneigennützigen und tugendhaften.)
Stultus und Stolz wachsen auf einem Holz.
Stultus und der grobe Stolz, (beide) wachsen beid' an einem Holz.
Bei Wilhelm Körte und einigen andern gibt es die kurze Version des Sprichworts, in Simrocks Sammlung steht dazu ein Vierzeiler:
Dass Stolz Narrheit, ist bekannt,
denn Stultus ist von Stolz genannt;
auch sagt man wohl Stultus und Stolz
wachsen beid auf einem Holz.
(Stultus = aus dem Lateinischen, bedeutet - dumm, töricht, einfältig, albern; Herkunft von stolere - verkehrt machen.)
Stumme Hunde und stille Wasser sind gefährlich.
Stunden der Not vergiss, doch was sie dich lehren, vergiss nie.
Stünde sein Angesicht an einer Küchentür, es käme kein Hund in die Küche.
Stünde sein Antlitz am Himmel; die Bauern würden zum Wetter läuten.
(So einer würde gar schrecklich aussehen und könnte als Vogelscheuche oder zum Einbrecher und Diebe verjagen und Kinder erschrecken dienen. Heutzutage wird so ein Makel meist mit plastischer Chirurgie behoben.)
's tut nichts, hat schon manchen ins Grab gelegt.
Subtile Federn brechen gern.
Subtil frommt nicht viel.
Subtil taugt nicht viel.
Gar zu subtil taugt nicht.
Zu subtil taugt nicht viel.
Such dir 'nen andern Hund, wenn du keine besseren Knochen hast.
Suche, so wirst du finden.
(Ursprung des Sprichworts ist die Bibel, Neues Testament, Das Evangelium nach Matthäus 7, 7)
Suchst du einen Toren, fass dich an den Ohren.
Suchst du einen Toren, so fang dich selbst bei den Ohren.
Sünde bringt Schande und Schaden.
Sünde büßt sich selbst.
Sündegut, Schandegut.
Sünde ist des Gewissens größte Strafe.
Sünde ist ein grausamer mächtiger Tyrann, dem kein Mensch widerstehen kann, er sei denn ein Sündengift und Mörder.
Sünden des Nachts, Schatten bei Tage.
Sünden gehen mit lachen ein, mit weinen wieder aus.
Sünden kehren lachend ein und weinend aus.
Sünden verzeiht man darum, dass man sie nicht mehr tun soll.
Sünde verteidigen heißt selber (zwiefach) sündigen.
Sünden werden vergeben, aber die Strafe folgt nach.
Suppen machen Schnuppen, füllen den Bauern nicht die Juppen.
Supplizieren und appellieren ist niemand verboten.
(supplizieren - aus dem Lateinischen, supplicare: demütig bitten; veralteter Ausdruck für Bittgesuche, um etwas nachsuchen. appellieren - nachdrückliche Mahnung, Aufforderung, etwas bestimmtes. Ansprechen; veraltet aus der Rechtssprechung: Berufung gegen ein Urteil einlegen, an ein höheres Gericht wenden.)
Süße Milch muss man vor Katzen bewahren.
Süße Milch soll man vor Katzen hüten.
Süßer Gesang hat manchen Vogel betrogen.
Ein süsser Gesang hat manchen Vogel betrogen.
Süßer Wein gibt sauern (scharfen) Essig.
Süßes kriegt der nicht zu lecken, der nicht will das Saure schmecken.
Süß gegessen wird sauer verdaut.
Süß getrunken wird oft sauer bezahlt.
Süß getrunken, sauer bezahlt.
Süß ohne Reu wird alle Tage neu.